Christian M. Bott - Der mit dem Schwert coacht.

WEITERE WEBSEITEN

Krîfon

Schule für Historische Fechtkunt

projekte%202%202

Gegründet 1999

Multimedia Fechtbuch

Schwertkampf lernen mit
Video-Tutorials

projekte%203%202

Weitere Projekte und Links unter Kontakt...

 

Als Fechtmeister und Coach verbinde ich drei Bereiche:

Speaker 

Veränderung beginnt mit der Erkenntnis!

Ich stehe regelmäßig vor Publikum und verbinde Inspiration, Humor und praxisnahe Einblicke, um Menschen zu ermutigen, neue Wege zu gehen.

Personal
Coach

Veränderung ist mehr als Nachfolge.

Als personal Coach ünterstütze ich Menschen, ihre eigenen, individuellen Lösungen zu entwickeln.

Trainings-
Coach

Nachhaltige Veränderung bedeutet Training! 

Als Trainings-„Coach“ ist es meine Aufgabe, Menschen aktiv in Prozessen der Weiterentwicklung zu begleiten. So wird aus der Erkenntnis eine Routine.

Mein Beratungsansatz im Detail:

Potenziale

entdecken und entfalten

Die eigenen Potentiale, sowie ggf. die des Teams gilt es, zu entdecken und zu der tatsächlichen Größe zu entfalten. Nicht selten bleiben diese verborgen hinter Selbsteinschätzungen, Glaubenssätzen und Verhaltensmustern in einem selbst oder den Mitgliedern eines Teams. Etablierte und oft unentdeckte Dynamiken in der Kommunikation und im Interagieren miteinander sind dabei im gleichen Maße wichtig wie der Umgang mit sich selbst und den eigenen Überzeugungen. Mein Ziel ist es, Menschen mit sich selbst und ihren Ressourcen in Kontakt zu bringen und dies über den Augenblick hinaus nachhaltig auch in Zeiten der Herausforderung zu verankern. Ein wichtiger Aspekt wird in diesem Zusammenhang trainiert:

Besonnenheit

In Momenten der Anfechtung

Dies beschreibt zusammenfassend ein weiteres Kernthema meines Beratungsansatzes im beruflichen sowie im privaten Kontext. Im Kern geht es darum, Menschen durch das gezielte Trainieren von bestimmten Schlüsselkompetenzen zu befähigen, auch unter Anfechtungen (wie z.B. Zeitdruck, Überforderung, zwischenmenschliche Spannungen, Existenzangst) ihre Ziele zu erreichen.

In diesem Zuge gilt es, die eigenen (mentalen, technischen und methodischen) Ressourcen so zu erschließen und kombinieren zu lernen, dass man unter den aktuellen Rahmenbedingungen (Personen oder äußere Umstände), die sich bisweilen mit hoher Dynamik verändern können, souverän handlungsfähig wird und bleibt.

Dadurch nimmt der erlebte Druck ab, die individuelle Zufriedenheit wird verbessert und es entsteht Freiraum, potentielle Konflikte zu analysieren und zu vermeiden, die sich auf ganz unterschiedlichen Ebenen abspielen können. In Teams können so die Wechselwirkungen ihrer Mitglieder untereinander vergegenwärtigt und die Zusammenarbeit optimiert werden.

DSC_3496.jpeg
IMG_7901.jpeg

Als langjährig erfahrener Fechtmeister, Trainer, Coach und Mediator biete ich Unternehmer/innen eine neue Perspektive auf die jeweilige Situation und begleite in der Erarbeitung von Lösungsansätzen. Der Zweikampf ist eine der direktesten Methoden der Kommunikation und fordert heute wie bereits vor tausenden Jahren eine enge Beziehung zum Gegenüber und gleichzeitig zu sich selbst.
Im Zweikampf ist es unabdingbar, die eigenen emotionalen, kognitiven, technischen und methodischen Möglichkeiten zu kennen, ihre Grenzen zu erweitern und zugleich den Kontakt zu den eigenen Ressourcen zu wahren. Gelingt das auch unter physischem und psychischem Druck im raschen Schlagabtausch gut, überwindet man sein gegenüber, indem man sich selbst besiegt.

Während ich “mit dem Schwert coache“ - sei es tatsächlich oder als Symbol - übertrage ich fundamentale Zusammenhänge aus dem Schwertkampf in den aktuellen privaten oder unternehmerischen Kontext. Im Kontakt mit sich selbst, wie auch in der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen werden durch diese Übertragung verschiedene Schlüsselkompetenzen erkannt, entwickelt, genutzt und ausgebaut. Darunter fallen: Flexibilität, Durchsetzungskraft, Kritikfähigkeit, Empathie, Konfliktfähigkeit und Feedbackverhalten, Selbsteinschätzung, Standing, Zielorientierung, Entscheidungsfähigkeit und Resilienz.

Im Rahmen eines konkreten Coachings, in Seminarveranstaltungen oder in Vorträgen kann ich mich dabei auf die jeweiligen, im Unternehmen bestehenden Rahmenbedingungen hinsichtlich Wording und der inhaltlichen Verknüpfung der Schlüsselqualifikationen einstellen. Dadurch biete ich einen in Sprache und innerer Logik lückenlos passenden Beitrag zur jeweiligen Unternehmenskultur.

Im unternehmerischen Umfeld wirkt mein Beratungsansatz dadurch wertschöpfend.

Über 25 Jahre 

Erfahrung als Trainer und Coach

Hunderte

Seminare, Vorträge und Workshops

Tausende

Teilnehmer:innen

Miteinander speziell im Unternehmen

Stabile & resiliente Mitarbeiter/innen, starke Teams und ein empathischer Kontakt zum Kunden: Diese Werte sind für Unternehmen unentbehrlich. Der Umgamg mit Herausforderungen, eine klare Zielfokussierung, der verständnisvolle Kontakt zum Gegenüber und gleichzeitig zu sich selbst ist Grundvoraussetzung für das Gelingen eines gemeinsamen Miteinanders.
Im Unternehmen können wir zunächst drei Arbeitszusammenhänge unterscheiden, welche an vielen Stellen ineinandergreifen:

pngegg 12%202

Intern
in Interaktion
im Team,
im Untenehmen

In Unternehmen und vergleichbaren Systemen ist jede Person herausgefordert, mit dem direkten und erweiterten Umfeld gut zusammenzuwirken. So entsteht ein gemeinsames Ganzes, das mehr ist als die Summe der Einzelnen. Entscheidend ist, unter welchen Umständen – auch unbewusst – aus einem Miteinander ein Gegeneinander werden kann. Wer die Anzeichen frühzeitig erkennt, kann gezielt gegensteuern und die Zusammenarbeit nachhaltig stärken.

pngegg 9%202pfeils

Mitarbeiter/in
im Umgamg
mit sich selbst

Ein Team ist nur so stark wie jede einzelne Person. In Zeiten wachsenden Fachkräftemangels und gleichzeitig steigender Anforderungen kommt der Förderung und Stärkung aller Mitarbeitenden besondere Bedeutung zu. Wie gelingt ein guter Umgang mit sich selbst – sowohl in herausfordernden Phasen als auch in Momenten der Ruhe? Entscheidend ist, mit sich selbst in Kontakt zu treten und diesen inneren Kontakt auch in der Begegnung mit anderen zu bewahren.

Ein fester (innerer) Stand verleiht jeder Bewegung Sicherheit und Dynamik.

pngegg 4%202

Extern
im Kontakt mit
Kunden, Partnern,
Konkurrenten

Ein Team ist nur so stark wie jede einzelne Person. In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels und gleichzeitig wachsender Anforderungen wird es umso wichtiger, die Potenziale aller Mitarbeitenden zu fördern und zu stärken. Doch wie gelingt ein guter Umgang mit sich selbst – in herausfordernden Momenten ebenso wie in Phasen der Ruhe? Der Schlüssel liegt darin, mit sich selbst in Verbindung zu treten – und diesen inneren Kontakt auch im Außen spürbar zu halten.

Ein fester (innerer) Stand verleiht jeder Bewegung Sicherheit und Dynamik.

Wird grundsätzlich zum Schwert gegriffen?

Nein, von den Teilnehmer/innen nicht immer. Zentrales Element in allen Seminaren ist meine Arbeit und Perspektive als Fechtmeister, was das Schwertfechten in jedem Fall zu einem imaginären Betrachtungsgegenstand macht. Je nach Seminar-Format sind auf Seiten der Teilnehmer/innen keine, nur exemplarische oder bis zu fünfzig Prozent aktive Schwertbewegungen eingebunden. Dies hängt in erste Linie vom Seminar-Aufbau ab, ist aber auch in der Vorplanung frei wählbar, je nach Absprache und Art der Schlüsselkompetenzen, die im Seminar thematisiert werden.

Aktueller TV-Beitrag

Auszug aus der ERF TV-Sendung: „Talkwerk"

Christian M. Bott

Fechtmeister ADFD
Business Coach MAY
Personal Coach XPAND
Mediator MAY (zert.)
Fachsportlehrer DSLV
Speaker & Autor

 

buch 1
WortSchätze europäischer Fechtkunst

Zitate und Lebensweisheiten der Fechtmeister aus vier Jahrhunderten mit aktueller Relevanz.

Kuppinger Verlag
ISBN 978-3-928856-52-2

Info & Bestellung